Restaurierung

Gemälde

Antike Möbel

Moderne Möbel

Skulpturen/Figuren

Ikonen

Rahmen

Holzobjekte

Vergoldung

Uhren

 

Beispiele Möbel Restaurierung

Schreibmöbel

Kommoden

Schränke

Stühle

Tische

Truhen

 

Praktikum

Praktikum Restaurator

 

Informationen

Schellack-Politur

Holzschädlinge

Links

Unser Leitbild

Datenschutzerklärung

Impressum

 

Für Restauratoren

Management für

Restauratoren

 

Düsseldorf

Gemälderestaurierung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erhaltung, Pflege und Restaurierung antiker Möbel

Die wesentlichen Verursacher von Schäden an Holz und Oberflächen antiker Möbel sind: Trockenschäden, Luftfeuchtigkeit, Wassereinwirkung, Sonnenbestrahlung, Wurmbefall sowie Gebrauchs- und Transportschäden.

 

Luftfeuchte und Trockenschäden an Möbeln:


Eine wichtige Voraussetzung für die Erhaltung von Holzobjekten und Möbeln ist die richtige Luftfeuchtigkeit, die idealerweise zwischen 50-65% liegen sollte. Bei zentralgeheizten Räumen kann die relative Luftfeuchtigkeit vor allem während der Heizperiode bis auf 30% und darunter sinken. Noch ungünstiger sind Fußbodenheizungen. Folgen können Schwundrisse, abgeplatzte Furniere und verzogene Flächen sein.


TIPP: Wer antike Möbel besitzt, sollte den Einsatz eines Luftbefeuchters in Erwägung ziehen.


Sonneneinwirkung:


Direkte Sonnenbestrahlung bleicht Oberflächen und Holz meist sehr stark und einseitig aus. Andererseits gibt es aber auch Holzarten, die unter Sonneneinstrahlung zum Nachdunkeln neigen. Grundsätzlich sollte daher vermieden werden, antike Möbel über lange Zeiträume hinweg direkter Sonneneinwirkung auszusetzen.


TIPP: Ein gelegentliches Umpositionieren der Möbel oder das Abdunkeln des Raumes bei starkem Sonnenlicht kann hier bereits Abhilfe leisten.


Holzwurm/Holzschädling


Schlupf- und Flugzeit des gewöhnlichen Nagekäfers sind die Monate von April bis August. Die Beseitigung erfordert in der Regel den Einsatz von Chemikalien. Haben Sie den Befall diagnostiziert, so sollten Sie einen Fachbetrieb zu Rate ziehen.


TIPP: Kleine Häufchen oder deutlich hellere Ausfluglöcher sind meist die Anzeichen eines Holzwurmbefalls.


Pflege antiker Möbel:


Bei der Pflege eines Möbels kommt es nicht auf die quantitative Verwendung von Möbelpolituren und Wachs an. Im Gegenteil, es sollte damit sehr sparsam und umsichtig umgegangen werden. Zu der regelmäßigen Pflege zählt vielmehr das Entstauben und das sofortige Entfernen von Wasser- und Alkoholspuren, die nicht in das Holz eindringen sollten. Feuchtes Abwischen der Holzoberfläche ist dabei zu vermeiden. Wenig empfehlenswert ist auch die Anwendung von Fleckentfernern.


TIPP: Einfaches, vorsichtiges Entstauben mit einem weichen Baumwolltuch genügt in der Regel.


Restaurierungen:

 

Ihr authentisches, antikes Möbel ist ein Objekt von historischem Wert. Eine Restaurierung durch den Restaurator bedeutet stets einen Eingriff in den Originalzustand und sollte daher nur unter bestimmten Voraussetzungen durchgeführt werden. Dabei ist stets auch darauf zu achten, daß sich die Restaurierungsarbeiten im Rahmen des Notwendigen bewegen. Schäden am Möbel, die seinen Verschleiß fördern oder dazu führen können, daß das Möbel noch größeren Schaden nimmt, machen eine Restaurierung erforderlich. Grundsätzlich sollte man jedoch die anstehenden Arbeiten von einem Fachbetrieb durchführen lassen.


TIPP: Besichtigen Sie den Betrieb Ihrer Wahl und lassen Sie sich eingehend beraten!